Leitung

Klaus Rohrmoser

Klaus Rohrmoser

Regisseur, Schauspieler, Autor

Geboren in Innsbruck stand er 1968 zum ersten Mal auf einer Bühne und war seitdem ohne Unterbrechung in den verschiedensten Funktionen am Theater und im Film tätig. Heute arbeitet er als freier Schauspieler, Regisseur und seit noch nicht langer Zeit auch als Autor. Er arbeitete unter anderem in Wien, Berlin, München, bei den Tiroler Volksschauspielen, bei den Wiener Festwochen, bei den Bregenzer Festspielen und am Tiroler Landestheater, wo er dreizehn Spielzeiten Schauspieldirektor war. Seine Regietätigkeit umfasst inzwischen mehr als hundert Inszenierungen und er spielte fast ebenso viele Rollen. Zurzeit lebt er als freischaffender Theaterkünstler in Wien und in Innsbruck. Seit 2013 ist er auch als Autor tätig und hat eine Reihe von Romanen und Erzählungen veröffentlicht. Beim Tiroler Dramatiker*innen Festival 2025 inszeniert er Tückische Vögel" von Erika Wimmer Mazohl und spielt in "Eine gute Saison" von Mathias Lefèvre den Piraten. Außerdem stammen die Texte der "Kurzen Nacht der langen Ohren" aus seiner Feder.


Regie

Thomas Oliver Niehaus

Thomas Oliver Niehaus

Regisseur, Dozent

Geboren in Bochum, studierte er Theaterwissenschaften, Germanistk und Philosophie an der Universität Köln, danach Regieassistent am Schauspielhaus Dortmund (Leitung Guido Huonder) und am Burgtheater Wien; er arbeitete mit Andrea Breth, Claus Peymann, Hans Neuenfels und 1992/93 erste eigene Inszenierungen (Jugend ohne Gott nach Horvàth). Neben einer Vielzahl von Ur- und Erstaufführungen im Schauspiel und Musiktheater (Gießen und Innsbruck) auch Autor von (Roman-) Bearbeitungen und eigenen Stücken (u.a. Mandy und die Wirtschaftswaisen; UA Aachen 2009, zuletzt: Es fängt an mit einem traum/schrei, UA Innsbruck 2017). Gastregisseur am Tiroler Landestheater von 1999 bis 2011; sowie am Theater Aachen von 2005 bis 2010. Lehraufträge in Tokyo (Theatre Project Tokyo, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tokyo), Bruneck (EU-Theaterschule), Innsbruck (Schauspielschule Innsbruck) und seit 2014 an der Akademie der bildenden Künste Wien (Szenografie-Klasse; Prof. Anna Viebrock). Beim Tiroler Dramatiker*innenfestival 2025 ist er für die Regie in EINE GUTE SAISON von Mathias Lefèvre verantwortlich.

Julian Rohrmoser

Julian Rohrmoser

Regisseur, Schauspieler

Geboren in Wien, aufgewachsen in Innsbruck, studierte er zuerst Schauspiel an der „filmacademy“ bilinguale Schauspielschule für Theater und Film in Wien (Diplom Juni 2021 mit Auszeichnung und bestandener Paritätischer Prüfung.) parallel dazu studierte er an der WU Wien Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Abschluss 2023). Seit Herbst 2023 ist er zudem Regiestudent am Max Reinhardt Seminar. Zuletzt spielte er den Franz Huchel in Der Trafikant, Regie Claus Tröger am Waldviertler Hoftheater, den Alpanor und Andresel in Der Alpenkõnig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund, Regie Michael Gampe bei den Schlossspielen Kobersdorf und ist Regieassistent bei den Tiroler Volksschauspielen bei Der zerbrochene Krug, Regie: Anna Bergmann. Außerdem schreibt er seine eigenen Theatertexte und inszenierte das Hörspiel Betonklotz von Jona Rausch (Ö1 und Mundtot von Mirjam Unterthiner (1.Preis Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien 2025). Als Regiepraktikum inszenierte er "Da kommt noch wer" von Jon Fosse und jetzt "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams am Max Reinhardt Seminar. Beim Tiroler Dramatiker*innen Festival war er die letzten Jahre immer wieder als Schauspieler tätig und 2025 zum ersten Mal verantwortlich für die Regie von erde - ein grund:stück von Wolfgang Nöckler.

Torsten Schilling

Torsten Schilling

Regisseur, Dramaturg

Er begann seine Theatertätigkeit am Berliner Ensemble als Beleuchter, Garderobier, Hospitant, Regie- und Dramaturgie-Assistent. Danach studierte er Kulturwissenschaften in Dresden/Meißen und Theaterwissenschaft in Leipzig. Nach Engagements als Pressedramaturg an den Landesbühnen Sachsen, als Schauspieldramaturg am Theater Greifswald und als Dramaturg beim Orphtheater Berlin, ging er 1992 ans Tiroler Landestheater Innsbruck. Als Spielleiter und enger Mitarbeiter des Schauspieldirektors Dr. Dietrich W. Hübsch widmete er sich dort u.a. insbesondere der neuen Dramatik und der Zusammenarbeit mit lokalen AutorInnen (Tiroler Literaturtheater). In seiner Zeit als Intendant des Jungen Theaters Göttingen (2001-2004) richtete Torsten Schilling das Profil dieser Spielstätte konsequent auf die Gegenwartsdramatik und die Entwicklung von spartenübergreifenden Spielformen aus. Seit 2004 ist Schilling freiberuflich als Regisseur und Dramaturg in unterschiedlichsten Theaterstrukturen, Kulturinstitutionen, Rundfunkanstalten und Ausbildungsstätten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien tätig. Vor allem in Südtirol prägt er seit über einem Jahrzehnt die Kulturszene entscheidend mit, Beim Tiroler Dramatiker*innen Festival 2025 inszeniert er "Feuersalamander von Eva Maria Gintsberg.

Ausstattung, Film und Ton

Salha Fraidl

Salha Fraidl

Ausstattung

Geboren in Innsbruck, schloss sie ihr Architekturstudium ab und arbeitete im Anschluss in einem Grafikbüro, bevor sie ihre Begeisterung für das Theater an Tiroler Landestheater und ans Schauspielhaus Hamburg führte. Von 2010 bis 2016 war sie als Ausstattungsassistentin am Tiroler Landestheater tätig und entwarf außerdem zahlreiche Kostüme sowie Bühnenbilder für die freie Szene. Seit 2014 ist sie freischaffend als Ausstatterin für Theater und Film tätig. Seit 2015 ist sie verantwortlich für Bühne und Kostüme beim Tiroler Dramatiker*innen Festival.

Immanuel Degen

Immanuel Degen

Filmemacher , Schauspieler

Geboren in Innsbruck, begann er im Alter von acht Jahren mit einer Kamera seines Großvaters zu filmen. Er besuchte die HTL Bau Informatik Design (HTL) in Innsbruck, die Fachschule für Bildhauerei ebenso in Innsbruck. 2002 bis 2005 schloss er die Ausbildung an der Schauspielschule Sachers erfolgreich ab. Während dieser Zeit entdeckte er seine Leidenschaft für das Schauspiel und trat in mehreren Theaterstücken auf, was sein Interesse für darstellende Kunst weiter vertiefte. Im Juni 2005 bestand er die Bühnenreifeprüfung zum Schauspieler vor der Paritätischen Kommission in Wien. Im Jahr 2005 präsentierte er seinen ersten Film Exhuminus Exum – Die Macht zwischen Leben und Tod im Metropol Multiplexx Kino in Innsbruck. Dieser Vampirfilm wurde in Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen von der Schauspielschule gedreht. 2013 gründete er nach mehreren Jahren des Filmemachens die Produktionsfirma Immigration Pictures. Immanuel Degn lebt derzeit in Innsbruck, wo er im 2023 seinen bisher letzten Film Present of the Past – Inside a Family im Multiplexx Kino gezeigt hat. Bein Tiroler Dramatiker*innenfestival 2025 ist der für die Filme in "German Stelze" verantwortlich.

Benjamin Leingartner

Benjamin Leingartner

Musiker, Producer, Sound Engineer

Geboren in Innsbruck, Gründer von Super Plus Records, Bel Media und der Modular Music Academy. Benjamin Leingartner ist selbst Musiker, Producer, Sound Engineer und vieles mehr, und leitet seit über 15 Jahren das Tonstudio. Er produzierte zahlreiche Musikvideos, Hörbücher und Soundtracks für Theaterstücke. Beim Tiroler Dramatiker*innenfestival 2025 ist er für Ton und Regie von „Kurze nacht der langen Ohren verantwortlich.

Schauspiel

Tamara Burkhart
Monica Anna Cammerlander
Katarina Hauser
Tom Hospes
Desirée Jakobitsch
Brigitte Jaufenthaler
Judith Keller
Markus Oberrauch
Andrea Praxmarer
Walter Sachers
Iris Schmid
Wiltrud Stieger
Klaus Windisch


 
 
 
E-Mail
Infos